ZTL TECH heißt jetzt Zintilon. Für einen Neustart haben wir unseren Namen und unser Logo aktualisiert. Jetzt prüfen
22. August 2024

Was ist der Unterschied zwischen einer CNC-Drehmaschine und einer CNC-Drehmaschine?

GESCHRIEBEN VON
Lilly Lilly
Was ist der Unterschied zwischen einer CNC-Drehmaschine und einer CNC-Drehmaschine? Bildblog
Startseite / Blog / Was ist der Unterschied zwischen einer CNC-Drehmaschine und einer CNC-Drehmaschine?

In der Welt der Präzisionsfertigung haben computergesteuerte CNC-Maschinen die Art und Weise revolutioniert, wie wir komplexe Teile mit hoher Genauigkeit und Effizienz herstellen. Zwei Begriffe, die in Diskussionen über CNC-Bearbeitung oft auftauchen, sind „CNC-Drehmaschine“ und „CNC-Drehen“. 

Obwohl diese Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es zwischen beiden subtile Unterschiede, die sich auf ihre Anwendungen und Fähigkeiten in verschiedenen Fertigungsszenarien auswirken können. Hier gehen wir auf all diese Feinheiten ein und erklären Ihnen, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie Sie sich für eine entscheiden können. 

Lassen Sie uns darauf eingehen. 

Was ist eine CNC-Drehmaschine?

CNC-Drehmaschine

Eine CNC-Drehmaschine ist eine computergesteuerte Werkzeugmaschine, mit der verschiedene Drehvorgänge an zylindrischen Werkstücken durchgeführt werden. Sie ist eine Weiterentwicklung der traditionellen manuellen Drehmaschine und integriert eine Computersteuerung, um den Schneidprozess zu automatisieren und so eine höhere Präzision und Produktivität zu erreichen.

Bei einer CNC-Drehmaschine wird das Werkstück in einem Spannfutter gehalten und mit hoher Geschwindigkeit gedreht, während sich Schneidwerkzeuge entlang einer oder mehrerer Achsen bewegen, um Material zu entfernen und das Teil zu formen. Die Computersteuerung ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien mit einer Konsistenz und Genauigkeit, die manuell nur schwer oder gar nicht zu erreichen wäre.

Eigenschaften

  • Spindel

Das Herzstück einer CNC-Drehmaschine ist ihre Spindel, die das Werkstück hält und dreht. CNC-Drehmaschinen verfügen normalerweise über leistungsstarke Spindelmotoren, die hohe Drehzahlen erreichen können, oft im Bereich von 2,000 bis 6,000 U/min oder mehr.

  • Werkzeugturm

CNC-Drehmaschinen verfügen über einen Werkzeugrevolver, der mehrere Schneidwerkzeuge aufnehmen kann. Dies ermöglicht einen schnellen Werkzeugwechsel während des Bearbeitungsprozesses, reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Effizienz.

  • Achsensteuerung

Die meisten einfachen CNC-Drehmaschinen arbeiten mit zwei Hauptachsen – X und Z. Die X-Achse steuert die Bewegung des Werkzeugs auf die Mittellinie des Werkstücks zu oder von ihr weg, während die Z-Achse die Bewegung des Werkzeugs parallel zur Spindelachse steuert.

  • Futter

Das Spannfutter ist dafür verantwortlich, das Werkstück während der Bearbeitung sicher zu halten. Bei CNC-Drehmaschinen kommen je nach Form und Größe des Werkstücks häufig Drei- oder Vierbackenfutter zum Einsatz.

  • Reitstock

Viele CNC-Drehmaschinen verfügen über einen Reitstock, der langen Werkstücken zusätzlichen Halt bietet oder für Bohrvorgänge entlang der Mittellinie des Teils verwendet werden kann.

  • Bar Systeme

Das CNC-Steuerungssystem ist das Gehirn der Maschine, das G-Code-Anweisungen interpretiert und die Bewegung aller Achsen und Funktionen koordiniert.

  • Kühlmittelsystem

Um die Wärmeentwicklung beim Schneiden zu kontrollieren, sind CNC-Drehmaschinen mit Kühlmittelsystemen ausgestattet, die den Schneidbereich mit Kühlmittel oder Schneidflüssigkeit fluten.

Vorteile

  • CNC-Drehmaschinen können sehr enge Toleranzen erreichen, oft im Bereich von wenigen Tausendstel Zoll oder weniger, wodurch eine gleichbleibende Teilequalität gewährleistet wird.
  • Sobald ein Programm erstellt und optimiert ist, können CNC-Drehmaschinen identische Teile wiederholt herstellen und sind daher ideal für Produktionsläufe.
  • Automatisierter Werkzeugwechsel und Dauerbetrieb ermöglichen eine schnellere Produktion im Vergleich zu manuellen Drehmaschinen.
  • Durch die CNC-Steuerung ist die Erstellung komplexer Profile und Funktionen möglich, die manuell nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären.
  • Ein einzelner Bediener kann mehrere CNC-Drehmaschinen überwachen, wodurch die Arbeitskosten im Vergleich zur manuellen Bearbeitung gesenkt werden.

Nachteile

  • CNC-Drehmaschinen stellen eine erhebliche Kapitalinvestition dar, was für kleinere Werkstätten oder Start-ups ein Hindernis darstellen kann.
  • Durch das Hinzufügen elektronischer Steuerungen und Servomotoren wird die Komplexität der Wartung erhöht und es treten immer mehr potenzielle Fehlerquellen auf.

Was ist CNC-Drehen?

CNC-Drehung

Eine CNC-Drehmaschine, allgemein besser als CNC-Drehzentrum bekannt, ist ein fortschrittliches Bearbeitungssystem, das auf den Fähigkeiten einer einfachen CNC-Drehmaschine aufbaut. 

Ein CNC-Drehzentrum führt zwar die gleichen grundlegenden Drehoperationen aus, verfügt jedoch typischerweise über erweiterte Funktionen und zusätzliche Bewegungsachsen und verfügt häufig über integrierte Fräsfunktionen, sodass komplexere Teile in einer einzigen Aufspannung hergestellt werden können.

Eigenschaften

  • Mehrachsenfähigkeit

Im Gegensatz zu einfachen CNC-Drehmaschinen verfügen Drehzentren häufig über zusätzliche Bewegungsachsen. Viele sind mit einer Y-Achse ausgestattet, die außermittige Fräs- und Bohrvorgänge ermöglicht. Einige fortschrittlichere Modelle verfügen möglicherweise über eine B-Achsen-Werkzeugpositionierung für noch mehr Flexibilität.

  • Angetriebene Werkzeuge

CNC-Drehzentren verfügen häufig über die Möglichkeit, angetriebene Werkzeuge einzusetzen. Das bedeutet, dass einige Werkzeuge im Revolver unabhängig voneinander rotieren können, was Fräsen, Bohren und andere Vorgänge ermöglicht, die normalerweise mit Bearbeitungszentren verbunden sind.

  • Gegenspindel

Viele Drehzentren verfügen über eine Gegenspindel oder Sekundärspindel. Dies ermöglicht Rückseitenbearbeitungsvorgänge, bei denen das Teil ohne manuelles Eingreifen zur Bearbeitung der Rückseite an die Gegenspindel übergeben werden kann.

  • Automatischer Werkzeugwechsler

Während CNC-Drehmaschinen über Werkzeugrevolver verfügen, können moderne Drehzentren Werkzeugmagazine mit größerer Kapazität oder sogar Roboter-Werkzeugwechsler für den längeren unbemannten Betrieb besitzen.

  • Integrierte Messsysteme

Einige High-End-Drehzentren verfügen über In-Prozess-Messsysteme, die eine Echtzeit-Qualitätskontrolle und adaptive Bearbeitung ermöglichen.

  • Erweiterte Steuerungssysteme

CNC-Drehzentren verfügen häufig über ausgefeiltere Steuerungssysteme mit erweiterten Programmierfunktionen, Simulationsfunktionen und Netzwerkoptionen.

  • Chip-Management

Aufgrund ihrer Fähigkeit, längere Betriebszeiten zu erzielen, verfügen Drehzentren normalerweise über modernere Spanabfuhrsysteme, manchmal einschließlich Späneförderern und Hochdruck-Kühlmittelsystemen.

Vorteile

  • Durch die Möglichkeit, sowohl Dreh- als auch Fräsvorgänge in einer einzigen Aufspannung durchzuführen, wird die Bandbreite der herstellbaren Teile deutlich erhöht.
  • Komplexe Teile, die mehrere Aufspannungen auf verschiedenen Maschinen erfordern würden, können auf einem Drehzentrum oft in einer Aufspannung fertiggestellt werden.
  • Durch die Durchführung aller Vorgänge in einem Setup werden Fehler vermieden, die beim Übertragen von Teilen zwischen Maschinen auftreten können.
  • Die Kombination mehrerer Vorgänge und verkürzter Rüstzeiten führt zu einer schnelleren Gesamtproduktion, insbesondere bei komplexen Teilen.
  • Ein einzelnes Drehzentrum kann oft mehrere Einzelmaschinen ersetzen und so wertvolle Stellfläche in der Werkstatt sparen.

Nachteile

  • Mit der erweiterten Funktionalität geht auch eine höhere Komplexität bei der Programmierung und Wartung einher.
  • Um die Fähigkeiten eines Drehzentrums voll ausnutzen zu können, insbesondere bei komplexen mehrachsigen Vorgängen, ist eine umfassendere Schulung der Bediener erforderlich.

CNC-Drehmaschine vs. CNC-Drehmaschine: Vergleich der wichtigsten Unterschiede

CNC-Drehmaschine vs. CNC-Drehen

CNC-Drehmaschinen und CNC-Drehzentren dienen zwar im Grunde demselben Zweck, nämlich der Herstellung rotationssymmetrischer Teile, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, welche Maschine für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.

Komplexität und Vielseitigkeit

Eine CNC-Drehmaschine ist eine Spezialmaschine, die in erster Linie für die Rotationsbearbeitung konzipiert ist. Sie eignet sich hervorragend zum Erstellen zylindrischer Formen durch die kontrollierte Bewegung von Schneidwerkzeugen entlang der X- und Z-Achse. Obwohl sie für Dreharbeiten sehr effizient ist, sind ihre Fähigkeiten im Allgemeinen auf diese beiden Dimensionen beschränkt.

Eine CNC-Drehmaschine, oft auch als CNC-Drehzentrum bezeichnet, ist eine fortschrittlichere Maschine, die die Funktionalität der Drehmaschine erweitert. Durch die Integration zusätzlicher Achsen, wie der Y-Achse für horizontale Bewegung und manchmal der B-Achse zum Neigen, können CNC-Drehmaschinen eine größere Bandbreite komplexer Bearbeitungsprozesse ausführen.

Werkzeugfunktionen

Normalerweise verfügt eine CNC-Drehmaschine über einen Werkzeugrevolver mit statischen Schneidwerkzeugen. Diese Werkzeuge sind fest positioniert und in erster Linie für Dreharbeiten konzipiert. Obwohl sie sich gut zum Erstellen zylindrischer Formen eignen, sind ihre Möglichkeiten aufgrund der Werkzeugkonfiguration auf die Rotationsbearbeitung beschränkt.

Eine CNC-Drehmaschine hingegen verfügt über angetriebene Werkzeuge, eine Funktion, die die Vielseitigkeit der Bearbeitung erheblich erhöht. Angetriebene Werkzeuge können rotieren, sodass sie neben dem Drehen auch Fräs-, Bohr- und andere Vorgänge ausführen können. Diese dynamische Werkzeugkonfiguration ermöglicht die Erstellung komplexer Teile mit verschiedenen Funktionen in einer einzigen Konfiguration.

Spindelkonfiguration

Im Allgemeinen verfügt eine CNC-Drehmaschine über eine einzige Hauptspindel. Diese Spindel dreht das Werkstück und die Schneidwerkzeuge werden mitbewegt, um Material zu entfernen. Diese Konfiguration eignet sich gut für die Herstellung zylindrischer Teile mit Grundgeometrien.

Im Vergleich dazu enthält eine CNC-Drehmaschine oft sowohl eine Hauptspindel als auch eine Gegenspindel. Die Hauptspindel hält das Werkstück für primäre Bearbeitungsvorgänge, während die Gegenspindel gleichzeitig Teile laden und entladen oder sekundäre Vorgänge ausführen kann.

Teilekomplexität

Eine CNC-Drehmaschine eignet sich am besten für die Herstellung von Teilen mit relativ einfacher Geometrie. Sie ist in erster Linie für Dreharbeiten konzipiert und eignet sich hervorragend zum Erstellen zylindrischer Formen und einfacher Konturen. Obwohl sie einige Variationen und Merkmale verarbeiten kann, sind ihre Fähigkeiten im Allgemeinen auf die Rotationsbearbeitung beschränkt.

Mit einer CNC-Drehmaschine lassen sich dagegen weitaus komplexere Teile herstellen. Durch die Kombination von Dreh-, Fräs- und Bohrvorgängen in einer einzigen Aufspannung können komplizierte Formen mit mehreren Merkmalen und Abmessungen erstellt werden. Diese Vielseitigkeit macht sie zur bevorzugten Wahl für die Herstellung von Komponenten, die ein hohes Maß an Präzision und Genauigkeit erfordern.

Einrichtung und Betrieb

Eine CNC-Drehmaschine ist im Allgemeinen einfacher einzurichten und zu bedienen als eine CNC-Drehmaschine. Ihre konzentrierten Fähigkeiten und die relativ unkomplizierte Werkzeugkonfiguration erfordern oft weniger komplexe Programmierung. Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Bediener mit weniger umfassender CNC-Erfahrung.

Eine CNC-Drehung erfordert aufgrund ihrer erweiterten Möglichkeiten normalerweise einen komplexeren Einrichtungsprozess. Die Programmierung für mehrere Achsen, angetriebene Werkzeuge und komplexe Teilegeometrien kann aufwändiger sein. 

Produktionseffizienz

Eine CNC-Drehmaschine ist hocheffizient bei der Herstellung großer Mengen einfacher Drehteile. Ihr spezielles Design, gepaart mit optimierten Werkzeugen und Abläufen, ermöglicht schnelle Produktionszyklen. Dies macht sie zur idealen Wahl für Hersteller, die sich auf großvolumige, sich wiederholende Aufgaben konzentrieren.

Eine CNC-Drehmaschine eignet sich hervorragend für die Herstellung komplexer Teile, für die normalerweise mehrere Maschinen oder Aufspannungen erforderlich wären. Die Fähigkeit, mehrere Bearbeitungsvorgänge in einer einzigen Aufspannung durchzuführen, reduziert die Zykluszeiten erheblich und erhöht die Gesamteffizienz.

Ideale Anwendungen

Eine CNC-Drehmaschine eignet sich ideal für die Großserienproduktion von Teilen, die hauptsächlich Drehoperationen erfordern. Branchen wie die Automobilherstellung, in denen große Mengen an Komponenten wie Wellen, Buchsen und Befestigungselementen benötigt werden, profitieren stark von der Geschwindigkeit und Effizienz der Drehmaschine bei der Herstellung rotationssymmetrischer Teile.

Eine CNC-Drehmaschine ist die bevorzugte Wahl für die Herstellung komplexer Teile, die eine Kombination aus Dreh-, Fräs- und Bohrvorgängen erfordern. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Herstellung medizinischer Geräte und die kundenspezifische Fertigung erfordern häufig Komponenten mit komplizierten Merkmalen und engen Toleranzen.

Erstinvestition

Eine CNC-Drehmaschine ist in der Regel kostengünstiger und stellt daher eine erschwinglichere Wahl für kleinere Werkstätten oder Unternehmen mit begrenztem Budget dar. Diese Erschwinglichkeit ermöglicht einen einfacheren Einstieg in die CNC-Bearbeitung ohne erhebliche Vorabinvestitionen.

Eine CNC-Drehmaschine erfordert aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen wie angetriebenen Werkzeugen, mehreren Spindeln und komplexen Steuerungssystemen eine höhere Anfangsinvestition. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, aber die langfristigen Vorteile in Form von erhöhter Produktivität, Teilekomplexität und geringeren Arbeitskosten können die höheren Ausgaben oft rechtfertigen.

Betriebskosten

Eine CNC-Drehmaschine verursacht im Allgemeinen geringere Betriebskosten. Ihre einfachere Konstruktion und die geringere Anzahl beweglicher Teile tragen zu einem geringeren Energieverbrauch bei. Darüber hinaus ist der Wartungsaufwand einer Drehmaschine in der Regel geringer als bei einer CNC-Drehmaschine.

CNC-Dreharbeiten verursachen aufgrund ihrer komplexeren Maschinen und des höheren Stromverbrauchs tendenziell höhere Betriebskosten. Der Einbau zusätzlicher Achsen, angetriebener Werkzeuge und fortschrittlicher Steuerungssysteme trägt dazu bei.

Kontrasttabelle 

Wenn Sie wenig Zeit haben, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf diese kurze Vergleichstabelle zu werfen, um einen richtigen Überblick über die beiden Maschinen zu bekommen. 

MerkmalCNC-DrehmaschineCNC-Drehung
Komplexität und VielseitigkeitSpezialisiert auf Dreharbeiten, beschränkt auf die X- und Z-AchseVielseitig einsetzbar, mit zusätzlichen Achsen für komplexe Bearbeitungen
WerkzeugfunktionenStatischer Werkzeugrevolver zum DrehenAngetriebene Werkzeuge zum Drehen, Fräsen, Bohren und mehr
SpindelkonfigurationEinzelne HauptspindelDie Hauptspindel und oft eine Gegenspindel
TeilekomplexitätAm besten für einfachere, zylindrische TeileKann komplexe Teile mit mehreren Funktionen herstellen
Einrichtung und BetriebEinfachere Einrichtung und ProgrammierungKomplexere Einrichtung und Programmierung, aber häufig Abschluss einer einzigen Einrichtung
ProduktionseffizienzEffizient für große Stückzahlen und einfache TeileEffizient für komplexe Teile, verkürzt Zykluszeiten
Ideale AnwendungenGroßserienfertigung einfacher Drehteile Komplexe Teile für die Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Sondermaschinenbau
ErstinvestitionNiedrigere AnschaffungskostenHöhere Anschaffungskosten aufgrund erweiterter Funktionen
BetriebskostenGeringere Betriebskosten durch einfachere KonstruktionHöhere Betriebskosten durch komplexe Maschinen

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wissen um den Unterschied zwischen einer CNC-Drehmaschine und einer CNC-Drehmaschine Ihnen dabei hilft, die richtige Bearbeitungsart für Ihre Projekte auszuwählen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen den perfekten Einstieg, um herauszufinden, welcher Service für Sie besser geeignet ist. 

Wenn wir Ihnen einen kurzen Rat geben möchten, dann wäre dieser: Wählen Sie die CNC-Drehmaschine, wenn Sie gerade erst anfangen, und die CNC-Drehmaschine, wenn Sie bereits an eine Unternehmensgründung denken.

Lass uns bauen Etwas
Großartig, zusammen
Index