ZTL TECH heißt jetzt Zintilon. Für einen Neustart haben wir unseren Namen und unser Logo aktualisiert. Jetzt prüfen
Jan 17, 2025

Blechstanzen vs. CNC-Bearbeitung: Was ist für Sie besser?

GESCHRIEBEN VON
Lilly Lilly
Blechstanzen vs. CNC-Bearbeitung: Was ist besser für Sie? Image-Blog
Startseite / Blog / Blechstanzen vs. CNC-Bearbeitung: Was ist für Sie besser?

Wenn es um Präzisionsfertigung geht, sind Blechstanzen und CNC-Bearbeitung zwei der am häufigsten verwendeten Techniken. Obwohl beide Verfahren in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Elektronikbranche unverzichtbar sind, bieten sie je nach Art des zu produzierenden Produkts und den spezifischen Produktionsanforderungen einzigartige Vorteile. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahren ist entscheidend für Hersteller von Blechstanzteilen mit dem Ziel, die richtige Methode für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

In diesem Beitrag untersuchen wir das Stanzen von Blech und die CNC-Bearbeitung und heben die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Materialverbrauch, Prozesseffizienz, Kosten und Anwendungen hervor. Am Ende haben Sie ein klares Verständnis davon, welches Verfahren sich am besten für die Produktion großer Stückzahlen, komplexer Teile und spezifische Branchenanforderungen eignet.

Blechstanzen vs. CNC-Bearbeitung

Beim Blechstanzen wird ein Blech in eine Stanzpresse gelegt, die das Material mithilfe eines Werkzeugs und einer Matrize formt. Dieses Verfahren wird typischerweise zur Herstellung großvolumiger, dünnwandiger Teile wie Halterungen, Gehäuse und Platten verwendet. Das Verfahren beruht auf mechanischer Kraft, um das Material in die gewünschte Form zu schneiden, zu stanzen, zu biegen oder zu formen.

CNC-Bearbeitung

Bei der CNC-Bearbeitung hingegen wird eine CNC-Maschine (Computerized Numerical Control) verwendet, die den Betrieb von Schneidwerkzeugen automatisiert, um ein Werkstück in die gewünschte Form zu schnitzen oder zu fräsen. CNC-Maschinen können eine breite Palette von Materialien verarbeiten, darunter Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, und eignen sich besonders gut für die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien oder engen Toleranzen.

Wesentliche Unterschiede in den Prozessen:

  • Werkzeug: Beim Stanzen werden spezielle Matrizen und Stempel verwendet, um große Stückzahlen zu produzieren. Sobald die Matrize fertig ist, können damit schnell viele identische Teile hergestellt werden. Bei der CNC-Bearbeitung kommen rotierende Schneidwerkzeuge (Fräsen, Bohrer, Drehmaschinen) zum Einsatz, die von einem Computerprogramm gesteuert werden. Dies ermöglicht mehr Flexibilität bei der Teilekonstruktion, führt jedoch normalerweise zu langsameren Produktionsraten bei großen Stückzahlen.
  • Geschwindigkeit: Bei der Massenproduktion, insbesondere bei einfachen Teilen, ist das Stanzen schneller. Die Presse kann mehrere Schnitte, Stanzungen und Formen mit minimalen Ausfallzeiten zwischen den Zyklen durchführen. Die CNC-Bearbeitung ist im Vergleich langsamer, da jedes Teil einzeln bearbeitet werden muss, was sie bei großen Stückzahlen weniger effizient macht.
  • Komplexität: Das Stanzen eignet sich am besten für einfachere, großvolumige Teile, deren Geometrie relativ unkompliziert ist. Die CNC-Bearbeitung eignet sich hervorragend für komplexe Teile, die komplizierte Designs, feine Details oder enge Toleranzen erfordern.
  • Material- und Dickenbeschränkungen: Das Stanzen eignet sich am besten für dünne Metalle und Bleche mit einer Dicke von 0.5 bis 6 mm, kann aber mit Spezialwerkzeugen auch für dickere Materialien verwendet werden. CNC-Bearbeitung kann mit einer viel größeren Bandbreite an Materialien arbeiten, darunter Hartmetalle (z. B. Edelstahl, Titan), Kunststoffe (z. B. POM, Acryl) und Verbundwerkstoffe (z. B. Kohlefaser). Das Verfahren ist nicht durch die Materialdicke begrenzt und eignet sich daher für die Bearbeitung sowohl dünner als auch dicker Materialien.

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede in der Blechstanzen vs. CNC-Bearbeitung Prozesse:

MerkmalBlechprägenCNC-VERARBEITUNG
WerkzeugbauSonderformen, hohe Anschaffungskosten, geringe Rüstzeit pro TeilStandardwerkzeuge, niedrige Einrichtungskosten, vielseitig für Designänderungen
PräzisionGute Präzision bei einfachen Teilen, niedriger bei komplexenExtrem präzise, ​​ideal für enge Toleranzen und komplexe Designs
WerkstoffAm besten für dünne Metalle und Bleche, begrenzte MaterialflexibilitätFunktioniert mit einer breiten Palette von Materialien, einschließlich Hartmetallen und Kunststoffen
SchnelligkeitHochgeschwindigkeitsproduktion für große StückzahlenLangsamer, ideal für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen
DesignBeschränkt auf einfachere, sich wiederholende FormenHohe Flexibilität, kann komplexe, detaillierte Teile herstellen
AufbauzeitHoher anfänglicher Rüstaufwand für Matrizen, minimaler Rüstaufwand pro TeilGeringere Anfangseinrichtung, aber zeitaufwändige Programmierung für jedes Teil
KosteneffizienzNiedrige Stückkosten bei hohen Stückzahlen, hohe anfängliche WerkzeugkostenHöhere Kosten pro Teil bei großen Stückzahlen, aber kostengünstiger bei Kleinserien oder Sonderanfertigungen
MaterialabfallGeringer Materialabfall, insbesondere bei FolgestanzenHöherer Materialabfall durch subtraktives Verfahren

Unterschiede im Materialeinsatz und der Prozesseffizienz

Die Materialauswahl spielt eine entscheidende Rolle für die Effektivität und Effizienz sowohl beim Blechstanzen als auch bei der CNC-Bearbeitung.

Materialverbrauch

Das Stanzen eignet sich ideal für dünne Metalle wie Aluminium, Stahl und Kupferlegierungen, die häufig in der Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikindustrie verwendet werden. Das Material wird durch eine Presse geführt und in die gewünschte Form gestanzt. Aufgrund des stempelbasierten Verfahrens entsteht nur wenig Materialabfall, insbesondere wenn mehrere Teile aus demselben Blech gestanzt werden können. Das Material muss jedoch sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass es dem Stanzdruck standhält, ohne zu reißen oder sich zu verformen.

CNC-Bearbeitung funktioniert gut mit einer breiten Palette von Materialien, darunter Metalle (Edelstahl, Titan, Messing), Kunststoffe (POM, Acryl) und Verbundwerkstoffe (Kohlefaser, Glasfaser). Da bei der Bearbeitung Material aus einem massiven Block herausgeschnitten wird, kann es insbesondere bei Metallen zu erheblichen Materialabfällen kommen. Diese Methode bietet jedoch mehr Flexibilität bei der Arbeit mit härteren Materialien oder Teilen, die präzise Toleranzen erfordern.

Prozesseffizienz

Das Stanzen ist bei der Produktion großer Stückzahlen äußerst effizient. Der Prozess ist im Allgemeinen schneller und kann nach dem Einrichten der Matrize mit minimalem Arbeitsaufwand kontinuierlich ausgeführt werden. Dies führt zu niedrigen Stückkosten bei großen Produktionsläufen.

Die CNC-Bearbeitung ist bei der Produktion großer Stückzahlen aufgrund der für jedes Teil benötigten Zeit weniger effizient. Sie ist jedoch vielseitiger, was die Vielfalt der Teile betrifft, die sie produzieren kann, insbesondere bei der Fertigung kleiner bis mittlerer Stückzahlen, bei der Flexibilität und Präzision wichtiger sind als Geschwindigkeit.

Kostenvergleiche für die Großserienproduktion

Die anfänglichen Kosten für die Einrichtung einer Stanzpresse und die Herstellung von Matrizen können hoch sein, aber sobald die Matrizen hergestellt sind, sinken die Kosten pro Teil mit zunehmender Stückzahl erheblich. Das Stanzen ist am kostengünstigsten, wenn große Mengen von Teilen hergestellt werden, wobei die Kosten pro Einheit nach der Einrichtung der Matrizen drastisch sinken.

Bei der CNC-Bearbeitung sind die Kosten pro Einheit bei großen Produktionsläufen im Allgemeinen höher als beim Stanzen. Dies liegt an der langsameren Natur des Prozesses und den Kosten der Schneidwerkzeuge, die sich mit der Zeit abnutzen. Bei kleinen bis mittleren Stückzahlen ist die CNC-Bearbeitung jedoch wirtschaftlicher, da keine Anfangsinvestition in teure Werkzeuge oder Matrizen erforderlich ist.

Anwendungen, die sich am besten für Stanzen oder Zerspanen eignen

Beide Verfahren werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, eignen sich jedoch am besten für unterschiedliche Anwendungsarten.

Anwendungen für das Stanzen von Blechen:

  • Automobilindustrie: Das Stanzen wird häufig zur Herstellung von Karosserieteilen, Halterungen und anderen Automobilkomponenten in großen Stückzahlen eingesetzt.
  • Luft- und Raumfahrt: Stanzteile werden zur Herstellung von Flugzeugrümpfen, Halterungen und anderen Strukturelementen von Flugzeugen verwendet.
  • Unterhaltungselektronik: Das Stanzen wird zur Herstellung dünner Metallgehäuse, Abdeckungen und anderer Komponenten verwendet, die eine konsistente Produktion in großen Mengen erfordern.
  • Haushaltsgeräte: Gestanzte Metallteile werden häufig in Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern verwendet.

Anwendungen für die CNC-Bearbeitung:

  • Luft- und Raumfahrt: Die CNC-Bearbeitung eignet sich ideal für die Herstellung hochkomplexer Komponenten wie Turbinenschaufeln, Motorteilen und Strukturelementen mit engen Toleranzen.
  • Medizinische Geräte: Mithilfe der CNC-Bearbeitung werden kundenspezifische medizinische Komponenten wie Implantate, chirurgische Instrumente und Präzisionsdiagnosegeräte hergestellt.
  • Prototypenentwicklung: Beim Erstellen von Prototypen oder Einzelteilen bietet die CNC-Bearbeitung eine Flexibilität und Präzision, die beim Stanzen nicht möglich ist.
  • Verteidigung: CNC-Bearbeitung ist für die Herstellung komplexer Militärteile, die detaillierte Merkmale und ein Höchstmaß an Präzision erfordern, von entscheidender Bedeutung.

Vorteile und Einschränkungen der einzelnen Techniken

Beide Verfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Schauen wir sie uns an.

Vorteile des Blechstanzens

  • Hochgeschwindigkeitsproduktion: Ideal für die Massenproduktion mit minimaler Rüstzeit zwischen den Teilen. 
  • Niedrige Kosten pro Einheit: Dies gilt insbesondere für Großserien, da die Kosten pro Teil nach der ersten Werkzeugeinrichtung erheblich sinken.
  • Minimaler Materialabfall: Insbesondere beim Einsatz von Folgeverbundwerkzeugen ist das Stanzverfahren ein materialschonender Prozess.

Einschränkungen beim Blechstanzen

  • Hohe anfängliche Einrichtungskosten: Die Herstellung individueller Matrizen kann kostspielig sein.
  • Begrenzte Designflexibilität: Während beim Stanzen einfache und mäßig komplexe Geometrien verarbeitet werden können, hat es bei komplizierten Designs, die sich mit der CNC-Bearbeitung problemlos bewältigen lassen, Probleme.
  • Materialbeschränkungen: Das Stanzen ist nicht für alle Materialarten geeignet, insbesondere nicht für härtere Metalle oder solche, die feine Details erfordern.

Vorteile der CNC-Bearbeitung

  • Designflexibilität: CNC-Maschinen können hochkomplexe Teile mit komplizierten Geometrien herstellen und sind daher ideal für Teile mit engen Toleranzen oder detaillierten Merkmalen.
  • Materialvielfalt: CNC-Maschinen können mit einer breiten Palette von Materialien arbeiten, darunter Hartmetalle und Kunststoffe.
  • Präzision: Durch die CNC-Bearbeitung lassen sich extrem enge Toleranzen und glatte Oberflächen erzielen, weshalb sie sich ideal für Teile eignet, die ein hohes Maß an Genauigkeit erfordern.

Einschränkungen der CNC-Bearbeitung

  • Langsam für die Massenproduktion: Bei großen Stückzahlen ist die CNC-Bearbeitung nicht so schnell wie das Stanzen, weshalb sie bei großen Produktionsmengen pro Teil teurer ist.
  • Materialabfall: Bei der CNC-Bearbeitung wird Material aus einem massiven Block entfernt, was im Vergleich zum Stanzen zu einem höheren Materialabfall führt.

Schlussfolgerung

Beim Vergleich von Blechstanzen und CNC-Bearbeitung hängt die richtige Wahl von Ihren spezifischen Produktionsanforderungen ab. Stanzen ist der klare Gewinner für die kostengünstige Produktion einfacher Teile in großen Stückzahlen, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Unterhaltungselektronik. Es ist schnell, effizient und bei großen Stückzahlen kostengünstig.

Auf der anderen Seite zeichnet sich die CNC-Bearbeitung durch Präzision, Flexibilität und die Fähigkeit zur Herstellung komplexer, detaillierter Teile aus, was sie ideal für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte und Prototypen macht. Zwar sind die Stückkosten bei Großserien möglicherweise höher, aber ihre Vielseitigkeit und Präzision sind in bestimmten Anwendungen unübertroffen. Letztendlich hilft Ihnen das Verständnis der einzigartigen Vorteile und Einschränkungen jedes Prozesses dabei, die richtige Entscheidung für Ihre Fertigungsanforderungen zu treffen.

Lass uns bauen Etwas
Großartig, zusammen
Index