ZTL TECH heißt jetzt Zintilon. Für einen Neustart haben wir unseren Namen und unser Logo aktualisiert. Jetzt prüfen
26. Dezember 2024

Was sind die Unterschiede zwischen CNC-Bohren und CNC-Ausbohren?

GESCHRIEBEN VON
Lilly Lilly
Was sind die Unterschiede zwischen CNC-Bohren und CNC-Ausbohren? Image-Blog
Startseite / Blog / Was sind die Unterschiede zwischen CNC-Bohren und CNC-Ausbohren?

CNC-Bohren und CNC-Ausbohren sind zwei Seiten derselben Medaille. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Techniken mit unterschiedlichen Merkmalen und Funktionen, die verschiedenen Zwecken dienen. Gebohrte Teile weisen typischerweise ein zylindrisches Loch mit möglicherweise raueren Kanten auf, während gebohrte Teile eine präzisere und oft glattere Innenfläche aufweisen. 

Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir uns eingehend mit den Unterschieden zwischen den beiden Techniken befasst. Hier erfahren Sie alles von den grundlegenden Unterschieden bis hin zum Verfahren und Zweck. Wenn Sie neugierig sind, wie sich CNC-Bohren und -Aufbohren unterscheiden, ist dies die einzige Anleitung, die Sie brauchen. 

CNC-Bohren vs. CNC-Ausbohren

CNC-Bohren vs. CNC-Bohrung
CNC-Bohren vs. CNC-Bohrung

Mehrere Schlüsselfaktoren unterscheiden die beiden CNC-Techniken. Sie können leicht erkennen, wie sich die beiden Techniken unterscheiden, wenn Sie sich die Details dieser Faktoren ansehen. Hier sind sie. 

Schneidewerkzeug

Das Schneidwerkzeug wirkt sich direkt auf den Bearbeitungsprozess aus und beeinflusst Faktoren wie Materialabtragsrate, Oberflächengüte und Werkzeuglebensdauer.

CNC Bohren

Das Schneidwerkzeug, das beim CNC-Bohren verwendet wird, ist ein Bohrer. Bohrer gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, wie Spiralbohrer, Spatenbohrer und Kernbohrer, die jeweils für bestimmte Anwendungen und Materialien konzipiert sind. 

CNC-Bohrung

Das Schneidwerkzeug, das beim CNC-Bohren verwendet wird, ist eine Bohrstange. Bohrstangen haben normalerweise eine einzelne Schneide, die sich dreht, um das vorhandene Loch zu vergrößern. Sie können massiv oder verstellbar sein, was eine präzise Kontrolle über den endgültigen Lochdurchmesser ermöglicht. 

Lochdurchmesser

Der gewünschte Lochdurchmesser bestimmt die Durchführbarkeit des Bohrens bzw. Aufbohrens und beeinflusst die Auswahl der Werkzeuge und Schnittparameter.

CNC Bohren

Das Bohren wird durch den Durchmesser des Bohrers begrenzt. Obwohl Bohrer in vielen verschiedenen Größen erhältlich sind, gibt es praktische Einschränkungen hinsichtlich des maximalen Durchmessers, der beim Bohren erreicht werden kann.

CNC-Bohrung

Bohren dient speziell dazu, den Durchmesser eines vorhandenen Lochs zu vergrößern. Dadurch können größere Lochgrößen und präzise Durchmesser erreicht werden, die über die beim Bohren möglichen Grenzen hinausgehen.

Lochform

CNC-Bohren vs. CNC-Bohrteil

Die gewünschte Form der Bohrung beeinflusst die Wahl des Bearbeitungsverfahrens und der benötigten Werkzeuge.

CNC Bohren

Erzeugt im Allgemeinen zylindrische Löcher, obwohl auch Spezialbohrer wie Anbohrer und Senker zum Erzeugen konischer Merkmale verwendet werden können.

CNC-Bohrung

Wird häufig zum Erzeugen von Kegellöchern, konischen Löchern und anderen komplexen Lochgeometrien durch den Einsatz spezieller Bohrstangen mit einstellbaren Schneidkanten verwendet.

Reihenfolge der Operation

Die Reihenfolge der Vorgänge hat erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Genauigkeit des Bearbeitungsprozesses.

CNC Bohren

CNC-Bohren ist häufig der erste Schritt bei der Lochbearbeitung, obwohl Vorgänge wie Zentrieren oder Anbohren vorher durchgeführt werden können, um eine genaue Lochposition sicherzustellen.

CNC-Bohrung

Das Aufbohren erfolgt normalerweise nach dem Bohren und erfordert die Vergrößerung eines bereits vorhandenen Lochs. Das Aufbohren wird normalerweise verwendet, um den Lochdurchmesser zu verfeinern, die Oberflächengüte zu verbessern und eine präzise Maßgenauigkeit sicherzustellen.

Axiale Längeneinstellung

Die Möglichkeit, die axiale Länge des Lochs anzupassen, ist für bestimmte Anwendungen von entscheidender Bedeutung, beispielsweise zum Erstellen von Stufenlöchern oder Merkmalen mit unterschiedlichen Tiefen.

CNC Bohren

Beim CNC-Bohren wird die Länge des Lochs durch Eintauchen des Bohrers vergrößert. Die Tiefe des Lochs kann durch Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit und der Verweilzeit des Bohrvorgangs präzise gesteuert werden.

CNC-Bohrung

Mit einem Bohrwerkzeug ist ein Eintauchen nicht möglich; die Länge des Lochs kann nicht vergrößert werden. Beim Bohren geht es in erster Linie darum, den Durchmesser des vorhandenen Lochs zu vergrößern, nicht seine Länge.

Schneidekanten

Anzahl und Geometrie der Schneidkanten beeinflussen Faktoren wie Materialabtragsrate, Oberflächengüte und Werkzeugstandzeit.

CNC Bohren

Mehrschneidiger Fräser mit zwei oder mehr Schneiden. Anzahl und Geometrie der Schneiden eines Bohrers variieren je nach Bauart und Einsatzzweck.

CNC-Bohrung

Einschneidiger Fräser mit einer Hauptschneide. Die einzelne Schneide einer Bohrstange rotiert, um Material aus dem vorhandenen Loch zu entfernen, was eine präzise Kontrolle über den endgültigen Durchmesser und die Oberflächengüte ermöglicht.

Werkzeug Bewertung Geschwindigkeit

Die Werkzeugnenndrehzahl bestimmt die optimale Schnittgeschwindigkeit für das Werkzeug und das Material und wirkt sich direkt auf die Produktivität und die Werkzeuglebensdauer aus. Das Arbeiten innerhalb des empfohlenen Werkzeugnenndrehzahlbereichs trägt dazu bei, die Werkzeuglebensdauer zu maximieren und das Risiko eines Werkzeugausfalls zu minimieren.

CNC Bohren

Hohe Werkzeugdrehzahl bei Bohrvorgängen. Bohrer sind normalerweise für relativ hohe Drehzahlen ausgelegt, um einen effizienten Materialabtrag zu ermöglichen.

CNC-Bohrung

Niedrige Werkzeugnenndrehzahl bei Bohrvorgängen. Bohrstangen haben im Allgemeinen aufgrund der Art der Schneidwirkung eine niedrigere Werkzeugnenndrehzahl als Bohrer.

Materialabtragsrate

Die Materialabtragsrate ist ein entscheidender Faktor zur Bestimmung der Gesamtbearbeitungszeit und der Produktivität.

CNC Bohren

Hohe Materialabtragsrate bei Bohrvorgängen. Bohrer sind für einen effizienten Materialabtrag konzipiert, was relativ schnelle Zykluszeiten ermöglicht.

CNC-Bohrung

Geringere Materialabtragsrate im Vergleich zum Bohren. Die einschneidige Schneidwirkung der Bohrstange führt im Vergleich zum Bohren typischerweise zu geringeren Materialabtragsraten.

Lochdurchmesserbegrenzung

Um die am besten geeignete Bearbeitungsmethode auswählen zu können, ist es wichtig, die Einschränkungen der einzelnen Prozesse zu verstehen.

CNC Bohren

Begrenzt auf den Bohrdurchmesser. Durch Bohren können keine Löcher erzeugt werden, die größer sind als der Durchmesser des verfügbaren Bohrers.

CNC-Bohrung

Bohren dient speziell dazu, den Lochdurchmesser zu vergrößern. Es gibt keine inhärenten Einschränkungen für den maximalen Lochdurchmesser, der durch Bohren erreicht werden kann, solange entsprechende Werkzeuge und Maschinenkapazitäten verfügbar sind.

Oberflächenfinish

Die Oberflächenbeschaffenheit ist für die Funktionsfähigkeit und Ästhetik des bearbeiteten Teils von entscheidender Bedeutung.

CNC Bohren

Die Oberflächengüte des Lochs ist möglicherweise nicht so gut wie beim Bohren. Beim Bohren kann aufgrund der mehreren Schneidkanten des Bohrers manchmal eine etwas rauere Oberfläche entstehen.

CNC-Bohrung

Bietet eine bessere Oberflächengüte der Bohrung im Vergleich zum Bohren. Die einpunktige Schneidwirkung der Bohrstange in Kombination mit der Verwendung scharfer Schneidkanten und geeigneter Schneidparameter kann eine hochpräzise und glatte Oberflächengüte erzeugen.

Die Unterschiede in Prozess und Zweck verstehen

Wenn Sie sich mit den beiden Techniken befassen, werden Sie erhebliche Unterschiede im Prozess und Zweck feststellen. Im Folgenden sind wir diese im Detail durchgegangen. 

Prozess

Lassen Sie uns zunächst die Prozessunterschiede zwischen den beiden Techniken durchgehen –

CNC-Bohrverfahren 

CNC-Bohren

Beim CNC-Bohren wird ein rotierendes Schneidwerkzeug mit mehreren Schneidkanten verwendet, das in festes Material eindringt, um ein Loch zu erzeugen. Während sich Ihr Bohrer dreht, kann er dank seines geriffelten Designs gleichzeitig Material an der Spitze schneiden und Späne durch die Spiralkanäle abtransportieren. 

Das Schneiden erfolgt hauptsächlich an der Spitze des Bohrers, wo die Hauptschneidkanten in einer Spitze zusammentreffen und so dem Loch einen charakteristischen konischen Boden verleihen.

CNC-Bohrprozess 

CNC-Bohrung

Beim CNC-Bohren arbeiten Sie mit einem grundsätzlich anderen Ansatz. Ihr einschneidiges Schneidwerkzeug bewegt sich entlang der Innenfläche einer vorhandenen Bohrung und entfernt nach und nach auf kontrollierte Weise Material. 

Die Bohrstange, die den Schneideinsatz hält, kann präzise eingestellt werden, um den erforderlichen Durchmesser zu erreichen. Dieser Prozess ermöglicht mehrere Durchgänge mit zunehmend feineren Schnitten, wodurch Sie eine überragende Maßgenauigkeit und Oberflächengüte erzielen.

Sinn

Jetzt ist es an der Zeit, die Unterschiede zwischen dem Zweck des Bohrens und des Ausbohrens zu erläutern. 

CNC-Bohrzweck 

CNC-Bohren dient in erster Linie dazu, neue Löcher in feste Materialien effizient und schnell zu bohren. Bohren ist Ihr bevorzugter Prozess, wenn Sie Löcher in großen Mengen bohren müssen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Standardtoleranzen akzeptabel sind. 

Es handelt sich um einen schnellen, unkomplizierten Vorgang, mit dem Löcher in verschiedenen Tiefen und Durchmessern erzeugt werden können. Daher eignet es sich ideal für Anwendungen wie Strukturkomponenten, Montagelöcher und Durchgangslöcher in der Fertigung.

Zweck der CNC-Bohrung 

CNC-Bohren hingegen dient einem ganz anderen Zweck. Ihr Ziel beim Bohren ist es, die Präzision und Oberflächenqualität eines vorhandenen Lochs zu verbessern. Wenn Sie extrem enge Toleranzen, eine überragende Zylindrizität oder spezielle Anforderungen an die Oberflächengüte erreichen müssen, ist Bohren das richtige Verfahren für Sie. 

Dies macht es unverzichtbar für Anwendungen wie Motorzylinderbohrungen, Präzisionslagerpassungen und andere kritische Komponenten, bei denen Genauigkeit und Oberflächenqualität für die Funktion des Teils ausschlaggebend sind.

Vergleichstabelle CNC-Bohren vs. CNC-Bohren 

In dieser Vergleichstabelle erhalten Sie einen schnellen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen CNC-Bohren und CNC-Bohrmaschinen. 

MerkmalCNC BohrenCNC-Bohrung
SinnErzeugt neue Löcher in einem Werkstück.Vergrößert oder verfeinert ein vorhandenes Loch.
ProzessVerwendet einen rotierenden Bohrer, um Material zu entfernen und ein zylindrisches Loch zu erzeugen.Verwendet ein einschneidiges Schneidwerkzeug (Bohrstange), um Material aus dem Inneren eines vorhandenen Lochs zu entfernen.
GenauigkeitIm Allgemeinen weniger genau als langweilig.Äußerst präzise und in der Lage, enge Toleranzen einzuhalten.
OberflächenfinishEs kann eine relativ raue Oberflächenbeschaffenheit erzeugt werden.Es kann eine sehr glatte und präzise Oberflächenbeschaffenheit erzeugt werden.
LochgrößeEs können Löcher in einer Vielzahl von Größen erzeugt werden.Wird hauptsächlich zum Erweitern vorhandener Löcher verwendet, oft auf größere Durchmesser.
Allgemeine AnwendungenErstellen von Löchern für Befestigungselemente, Dübel und andere Komponenten.Erreichen präziser Abmessungen und Oberflächengüten für kritische Anwendungen wie Motorblöcke und Lagergehäuse.
WerkzeugbauVerwendet Bohrer verschiedener Größen und Typen.Verwendet Bohrstangen mit einschneidigen Schneideinsätzen.

Wann sollte zum Erstellen von Löchern gebohrt werden?

CNC-Bohrer

Sie können Bohren zum Erstellen von Löchern in einer Reihe von Szenarien verwenden. Dazu gehören in der Regel die folgenden:

Erstellen erster Löcher

Beim Bohren lassen sich die Anfangsposition und der Durchmesser eines Lochs schnell festlegen. Dies ist entscheidend für nachfolgende Vorgänge wie Bohren, Reiben oder Gewindeschneiden, bei denen ein bereits vorhandenes Loch als Ausgangspunkt erforderlich ist.
Wenn Sie beispielsweise vor dem Reiben ein Pilotloch bohren, ist ein genaueres und effizienteres Reiben möglich, da dadurch ein genau definierter Startpunkt für den Reibahle geschaffen wird.

Highspeed-Produktion

Bohren ist im Allgemeinen ein schnellerer Prozess als Aufbohren und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen hohe Produktionsraten erforderlich sind.

Der Einsatz von mehrschneidigen Schneiden an Bohrern ermöglicht einen schnellen Materialabtrag und damit die effiziente Herstellung einer großen Anzahl von Löchern.

Anwendungen, bei denen die anfängliche Lochqualität weniger kritisch ist

In Situationen, in denen der ursprüngliche Lochdurchmesser und die Oberflächenbeschaffenheit keine extreme Präzision erfordern, ist Bohren möglicherweise vorzuziehen.

Wird die Bohrung beispielsweise nachträglich vergrößert oder durch andere Bearbeitungsvorgänge verändert, ist die ursprüngliche Bohrungsqualität unter Umständen ausreichend.

Erstellen von Durchgangslöchern oder Sacklöchern

Bohren eignet sich gut zum Erzeugen von Durchgangslöchern, also Löchern, die vollständig durch das Werkstück führen. Außerdem können Sacklöcher erzeugt werden, die nicht vollständig durch das Werkstück führen.

Wie erreicht man durch CNC-Bohren eine präzise Endbearbeitung?

CNC-Bohrvorgang

Hier sind einige der Schlüsselfaktoren des CNC-Bohrens, die zu seiner präzisen Endbearbeitung in jedem Projekt beitragen. 

Einpunkt-Schneidwerkzeug

Beim CNC-Bohren wird ein einschneidiges Schneidwerkzeug, häufig eine Bohrstange, verwendet, um ein vorhandenes Loch zu vergrößern oder zu verfeinern. Dieser einpunktige Kontakt ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Materialabtragungsprozess, was zu einem gleichmäßigeren und genaueren Lochdurchmesser führt.  

Starrer Maschinenaufbau

Ein stabiler und starrer Maschinenaufbau minimiert Vibrationen und gewährleistet eine präzise Werkzeugpositionierung. Dies wird häufig durch robuste Maschinenstrukturen, hochpräzise Lager und wirksame Vibrationsdämpfungsmechanismen erreicht.  

CNC-Steuerung

Die CNC-Technologie ermöglicht eine präzise Kontrolle der Schnittparameter, einschließlich Spindeldrehzahl, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe. Dadurch kann der Schneidvorgang optimiert werden, um die gewünschten Lochabmessungen und Oberflächengüte zu erzielen.  

Hochwertige Schneidwerkzeuge

Um genaue und gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung hochwertiger, präzise gefertigter Schneidwerkzeuge unerlässlich. Diese Werkzeuge sind so konzipiert, dass sie während des gesamten Bearbeitungsprozesses ihre Form und Schärfe beibehalten und Abweichungen im fertigen Loch minimieren.

Kühlmittelanwendung

Die richtige Kühlmittelzufuhr hilft, die Schnitttemperatur zu kontrollieren, die Reibung zu verringern und die Spanabfuhr zu verbessern. Dies verbessert nicht nur den Schneidvorgang, sondern trägt auch zu einer besseren Oberflächengüte bei.  

Für jede Technik am besten geeignete Anwendungen

CNC-Bohrer

Nachdem wir nun alle technischen Details geklärt haben, sind nachfolgend einige der gängigen Anwendungen aufgeführt, die sich am besten für die jeweilige Technik eignen. 

CNC-Bohranwendungen

CNC-Bohren ist sehr vielseitig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Zum Beispiel –

Fertigungsszenarien

  • Produktion von Automobilkomponenten
  • Herstellung elektronischer Leiterplatten
  • Baustahlbau
  • Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten

Branchenspezifische Anforderungen

  • Baumaschinenbau
  • Schwermaschinenbau
  • Montage von Konsumgütern
  • Herstellung von medizinischen Geräten

CNC-Bohranwendungen

Sie werden feststellen, dass CNC-Bohren in vielen Anwendungen besser ist als Bohren. Die häufigsten sind:

Präzisionsanforderungen

  • Endbearbeitung von Motorzylindern
  • Fertigung von Hydraulikkomponenten
  • Lagergehäusefertigung
  • Herstellung von Präzisionsinstrumenten

Komplexe Geometrien

  • Löcher mit mehreren Durchmessern
  • Abgestufte Bohrungskonfigurationen
  • Konische Bohrung erstellen
  • Innennutanwendungen

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Ihnen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn Sie die Unterschiede zwischen CNC-Bohren und Aufbohren kennen. Beim CNC-Bohren konzentrieren Sie sich hauptsächlich darauf, neue Löcher in Ihr Material zu bohren. CNC-Bohren hingegen bietet das gewisse Extra an Präzision und Oberflächengüte, das Sie bei kritischen Anwendungen benötigen. 

Betrachten Sie die Besonderheiten der einzelnen Anbieter und finden Sie heraus, welcher Anbieter am besten zu Ihren Projektanforderungen passt. Wenn Sie mit jemandem zusammenarbeiten möchten, kann Zintilon eine gute Wahl sein. Sie bieten sowohl CNC-Bohr- als auch Ausbohrdienstleistungen mit garantiert außergewöhnlicher Qualität.

Lass uns bauen Etwas
Großartig, zusammen
Index